Spielplan
Alle Konzerte auf einen Blick.Tickets
VVK-Stellen:
Ute Krabbes Lotto, Zeitschriften & Tabakwaren
Magdeburger Straße 19 - 39249 Barby (Elbe)
Gasthof zum Rautenkranz
Schloßstraße 29 - 39249 Barby (Elbe)
Burg- und Heimatverein Klein Rosenburg
Karin Keller, Telefon 0177 6305585
Ute Krabbes Lotto, Zeitschriften & Tabakwaren
Magdeburger Straße 19 - 39249 Barby (Elbe)
Gasthof zum Rautenkranz
Schloßstraße 29 - 39249 Barby (Elbe)
Burg- und Heimatverein Klein Rosenburg
Karin Keller, Telefon 0177 6305585
20 Mrz 19:00
MAÎTRE CHOCOLATIER - Die Wiener Sachertorte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
MAÎTRE CHOCOLATIER - Die Wiener Sachertorte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
20.März 2025 19:00
Gasthof zum Rautenkranz
Schloßstraße 29, 39249 Barby
20.März 2025 19:00
Gasthof zum Rautenkranz
Schloßstraße 29, 39249 Barby
Als Fürst Metternich in Abwesenheit des Chefkochs dessen 16-jährigen Burschen Franz Sacher anherrscht: „Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!“, ahnt keiner, dass dieser am selben Tag durch seine Kreation der mittlerweile legendären Sacher-Torte Konditoren-Geschichte schreiben würde. Vielleicht ist dies das Rezept, welches zugleich am häufigsten und am vergeblichsten nachzubacken versucht wurde, so einzigartig ist die Kombination aus Marille und Schokolade, die der Gast im Wiener Hotel „Sacher“ vorgesetzt bekommt. Grund für uns, die Süßigkeit musikalisch nachzuempfinden entlang der verführerischsten Musiken Wiens von Mozart über Beethoven und Schrammel bis hin zu Johann Strauß’ unvergänglichem Walzer „Wiener Blut“.
„An Guada!“ („Guten Appetit!“)
DAS PROGRAMM:
Schokoladenkovertüre: Siegfried TRANSLATEUR - Walzer "Wiener Praterleben"
Vanilleschote: Ludwig van BEETHOVEN - Mit Mädeln sich vertragen
Geschmolzene Butter: Carl Michael ZIEHRER - Walzer "Wiener Bürger"
Staubzucker: Galopp "Vinea"
Eier: Johann SCHRAMMEL - Wien bleibt Wien
Kristallzucker: Josef LANNER - Wiedner Kirchweih Ländler op. 13
Weizenmehl: Robert STOLZ - Wien wird schön erst bei Nacht
Marillenmarmelade: Wolfgang Amadeus MOZART - Drei deutsche Tänze KV 605
mehr Marmelade: Rudolf SIECZYNSKI - Wien Wien, nur du allein
mehr Kuvertüre: Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer "Wiener Blut" op. 345
Solist: Alexander KLINGER, Tenor
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
„An Guada!“ („Guten Appetit!“)
DAS PROGRAMM:
Schokoladenkovertüre: Siegfried TRANSLATEUR - Walzer "Wiener Praterleben"
Vanilleschote: Ludwig van BEETHOVEN - Mit Mädeln sich vertragen
Geschmolzene Butter: Carl Michael ZIEHRER - Walzer "Wiener Bürger"
Staubzucker: Galopp "Vinea"
Eier: Johann SCHRAMMEL - Wien bleibt Wien
Kristallzucker: Josef LANNER - Wiedner Kirchweih Ländler op. 13
Weizenmehl: Robert STOLZ - Wien wird schön erst bei Nacht
Marillenmarmelade: Wolfgang Amadeus MOZART - Drei deutsche Tänze KV 605
mehr Marmelade: Rudolf SIECZYNSKI - Wien Wien, nur du allein
mehr Kuvertüre: Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer "Wiener Blut" op. 345
Solist: Alexander KLINGER, Tenor
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

21 Mrz 19:30
MAÎTRE CHOCOLATIER - Die Wiener Sachertorte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
MAÎTRE CHOCOLATIER - Die Wiener Sachertorte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
21.März 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
21.März 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Als Fürst Metternich in Abwesenheit des Chefkochs dessen 16-jährigen Burschen Franz Sacher anherrscht: „Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!“, ahnt keiner, dass dieser am selben Tag durch seine Kreation der mittlerweile legendären Sacher-Torte Konditoren-Geschichte schreiben würde. Vielleicht ist dies das Rezept, welches zugleich am häufigsten und am vergeblichsten nachzubacken versucht wurde, so einzigartig ist die Kombination aus Marille und Schokolade, die der Gast im Wiener Hotel „Sacher“ vorgesetzt bekommt. Grund für uns, die Süßigkeit musikalisch nachzuempfinden entlang der verführerischsten Musiken Wiens von Mozart über Beethoven und Schrammel bis hin zu Johann Strauß’ unvergänglichem Walzer „Wiener Blut“.
„An Guada!“ („Guten Appetit!“)
DAS PROGRAMM:
Schokoladenkovertüre: Siegfried TRANSLATEUR - Walzer "Wiener Praterleben"
Vanilleschote: Ludwig van BEETHOVEN - Mit Mädeln sich vertragen
Geschmolzene Butter: Carl Michael ZIEHRER - Walzer "Wiener Bürger"
Staubzucker: Galopp "Vinea"
Eier: Johann SCHRAMMEL - Wien bleibt Wien
Kristallzucker: Josef LANNER - Wiedner Kirchweih Ländler op. 13
Weizenmehl: Robert STOLZ - Wien wird schön erst bei Nacht
Marillenmarmelade: Wolfgang Amadeus MOZART - Drei deutsche Tänze KV 605
mehr Marmelade: Rudolf SIECZYNSKI - Wien Wien, nur du allein
mehr Kuvertüre: Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer "Wiener Blut" op. 345
Solist: Alexander KLINGER, Tenor
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
„An Guada!“ („Guten Appetit!“)
DAS PROGRAMM:
Schokoladenkovertüre: Siegfried TRANSLATEUR - Walzer "Wiener Praterleben"
Vanilleschote: Ludwig van BEETHOVEN - Mit Mädeln sich vertragen
Geschmolzene Butter: Carl Michael ZIEHRER - Walzer "Wiener Bürger"
Staubzucker: Galopp "Vinea"
Eier: Johann SCHRAMMEL - Wien bleibt Wien
Kristallzucker: Josef LANNER - Wiedner Kirchweih Ländler op. 13
Weizenmehl: Robert STOLZ - Wien wird schön erst bei Nacht
Marillenmarmelade: Wolfgang Amadeus MOZART - Drei deutsche Tänze KV 605
mehr Marmelade: Rudolf SIECZYNSKI - Wien Wien, nur du allein
mehr Kuvertüre: Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer "Wiener Blut" op. 345
Solist: Alexander KLINGER, Tenor
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

28 Mrz 19:30
TELEMANN - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
TELEMANN - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
28.März 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
28.März 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Telemann schrieb anlässlich der Veröffentlichung seiner drei „Tafelmusik“- Suiten im Jahre 1733:
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e3
Solist: Alejandro RUIZ CASADO, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e3
Solist: Alejandro RUIZ CASADO, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael HORSTMANN
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket-Hotline: 03925 320018
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
29 Mrz 19:30
Telemann - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Telemann - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
29.März 2025 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
29.März 2025 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
Telemann schrieb anlässlich der Veröffentlichung seiner drei „Tafelmusik“- Suiten im Jahre 1733:
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
Das Programm:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Mol TWV 55:e3
Solist: Alejandro Ruiz Casado, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael Horstmann
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
Das Programm:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Mol TWV 55:e3
Solist: Alejandro Ruiz Casado, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael Horstmann
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticketbüro • Markt 17/19 • 39218 Schönebeck (Elbe)
Telefon: 03928 400429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Telefon: 03928 400429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
30 Mrz 09:30
3. Phrühstück: Im Gespräch mit ... Conrad Mauersberger und Alejandro Ruiz Casado
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
3. Phrühstück: Im Gespräch mit ... Conrad Mauersberger und Alejandro Ruiz Casado
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
30.März 2025 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
30.März 2025 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
Für das PHILHARMONISCHE PHRÜHSTÜCK wird in der neuen Spielzeit erstmals ein Abonnement angeboten. Den vielen treuen Gästen dieser Veranstaltungsreihe möchte die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schöenbeck so die Möglichkeit bieten, bei jedem der vier Veranstaltungen am selben Tisch Platz zu nehmen.
Der Trompeter Conrad Mauersberger sowie der Posaunist Alejandro Ruiz Casado werden in dieser Spielzeit als Solisten auf der Bühne im Dr. Tolberg-Saal ihr Können unter Beweis stellen. Die beiden zählen zur jungen Generation der MItteldeutschen Kammerphilharmonie und werden im Gespräch im Jan Michael Horstmann über ihre Begeisterung zur Musik sprechen. Natürlich mit musikalischen Kostproben!
Karten für alle vier Phrühstücke sind ab sofort im Ticketbüro der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Markt 17/19 in Schönebeck (Elbe) erhältlich.
Der Trompeter Conrad Mauersberger sowie der Posaunist Alejandro Ruiz Casado werden in dieser Spielzeit als Solisten auf der Bühne im Dr. Tolberg-Saal ihr Können unter Beweis stellen. Die beiden zählen zur jungen Generation der MItteldeutschen Kammerphilharmonie und werden im Gespräch im Jan Michael Horstmann über ihre Begeisterung zur Musik sprechen. Natürlich mit musikalischen Kostproben!
Karten für alle vier Phrühstücke sind ab sofort im Ticketbüro der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Markt 17/19 in Schönebeck (Elbe) erhältlich.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Die Tages- bzw. Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn (0391 540 67 67). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
30 Mrz 17:00
Telemann - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
< Zurück zur Übersicht
Telemann - Tafelmusik
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
30.März 2025 17:00
Gesellschaftshaus
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
30.März 2025 17:00
Gesellschaftshaus
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Telemann schrieb anlässlich der Veröffentlichung seiner drei „Tafelmusik“- Suiten im Jahre 1733:
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
Das Programm:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Mol TWV 55:e3
Solist: Alejandro Ruiz Casado, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael Horstmann
„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien, Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“. Man kann seine große Popularität daran ermessen, dass der enorm hohe Preis dieser Ausgabe dennoch über 200 Subskribenten nicht davon abhielt, ihn bereits vor Drucklegung zu bestellen, darunter gekrönte Häupter der europäischen Höfe, aber auch bewundernde Kollegen wie Händel, Quantz oder Pisendel. Die Musik wird ebenso an fürstlichen Tafeln erklungen sein wie das Quodlibet „Galimathias musicum“ des zehnjährigen Mozart anlässlich der Installation des niederländischen Erbfolge-Prinzen Wilhelm V.von Oranien in Den Haag, wo die Familie auf der ersten großen Reise durch schwere Krankheiten beider Kinder unfreiwillig lang festgehalten worden waren. „Galimathias“ oder „Quodlibet“ bedeutet „sinnloses Geschwätz“, welches im Chorgesang des Orchesters „Eitelkeit! Eitelkeit! Ewig’s Verderben! Wenn all’s versoffen ist, gibts nichts zu erben!“ gipfelt.
Sowohl Telemanns Suiten als auch das Posaunenkonzert seines Zeitgenossen Wagenseil sind Beispiele für das Zitat aus seiner Feder: „Gieb jedem Instrument das, was es leyden kann, so hat der Spieler Lust, du hast Vergnügen dran.“
Das Programm:
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Moll TWV 55:e1
Georg Christoph WAGENSEIL - Konzert für Posaune und Orchester
Wolfgang Amadeus MOZART - Galimathias musicum KV 32
Georg Philipp TELEMANN - Ouvertüren-Suite e-Mol TWV 55:e3
Solist: Alejandro Ruiz Casado, Posaune
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Jan Michael Horstmann
< Zurück zur Übersicht
01 Apr 10:00
Die Moldau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Die Moldau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
01.April 2025 10:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg
01.April 2025 10:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg
Wie lässt sich die Kraft und Schönheit der Natur in Töne fassen? Wie geht ein Komponist vor, der den Fluss, der sein Heimatland durchzieht und zu einem Synonym für ein freies und unabhängiges Böhmen wurde, in eine Orchesterform gießen möchte?
Die Moldau mit ihren zwei Quellen, die sich vereinigen und zu dem rauschendem Strom werden, der die herrliche Stadt Prag durchzieht, wird hier für die jungen Hörerinnen und Hörer auf ganz neue Art erfahrbar, die große Kunst der Instrumentierung und des Erzählens von Geschichten durch orchestrale Musik wird verbunden mit der bewegten Biographie des tschechischen Nationalkomponisten Bedrich Smetana, bevor am Ende des Konzertes das ganze Werk erklingt.
Die Moldau mit ihren zwei Quellen, die sich vereinigen und zu dem rauschendem Strom werden, der die herrliche Stadt Prag durchzieht, wird hier für die jungen Hörerinnen und Hörer auf ganz neue Art erfahrbar, die große Kunst der Instrumentierung und des Erzählens von Geschichten durch orchestrale Musik wird verbunden mit der bewegten Biographie des tschechischen Nationalkomponisten Bedrich Smetana, bevor am Ende des Konzertes das ganze Werk erklingt.
< Zurück zur Übersicht
01 Apr 12:00
Die Moldau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Die Moldau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
01.April 2025 12:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg
01.April 2025 12:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg
Wie lässt sich die Kraft und Schönheit der Natur in Töne fassen? Wie geht ein Komponist vor, der den Fluss, der sein Heimatland durchzieht und zu einem Synonym für ein freies und unabhängiges Böhmen wurde, in eine Orchesterform gießen möchte?
Die Moldau mit ihren zwei Quellen, die sich vereinigen und zu dem rauschendem Strom werden, der die herrliche Stadt Prag durchzieht, wird hier für die jungen Hörerinnen und Hörer auf ganz neue Art erfahrbar, die große Kunst der Instrumentierung und des Erzählens von Geschichten durch orchestrale Musik wird verbunden mit der bewegten Biographie des tschechischen Nationalkomponisten Bedrich Smetana, bevor am Ende des Konzertes das ganze Werk erklingt.
Die Moldau mit ihren zwei Quellen, die sich vereinigen und zu dem rauschendem Strom werden, der die herrliche Stadt Prag durchzieht, wird hier für die jungen Hörerinnen und Hörer auf ganz neue Art erfahrbar, die große Kunst der Instrumentierung und des Erzählens von Geschichten durch orchestrale Musik wird verbunden mit der bewegten Biographie des tschechischen Nationalkomponisten Bedrich Smetana, bevor am Ende des Konzertes das ganze Werk erklingt.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
BESUCHERSERVICE
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de