Spielplan
Alle Konzerte auf einen Blick.Tickets
Bei dieser Veranstaltung wird kein Eintritt verlangt!
30 Aug 18:00
Rathauspreisverleihung der Stadt Schönebeck
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Rathauspreisverleihung der Stadt Schönebeck
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
30.August 2025 18:00
Bühne im Kurpark Bad Salzelmen
Heinrich-Heine-Straße 9, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
30.August 2025 18:00
Bühne im Kurpark Bad Salzelmen
Heinrich-Heine-Straße 9, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Der Eintritt ist frei.
05 Sept 18:00
Spielzeitpräsentation
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Spielzeitpräsentation
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
05.September 2025 18:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
05.September 2025 18:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
Mit unterhaltsamen Ausschnitten aus den Veranstaltungen der kommenden Saison wird der Spielplan vorgestellt. Unsere Gäste dabei sind die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck, das Theater Eisleben, das Harztheater, das Theater der Altmark Stendal, die Bernburger Amateurtheater und andere mehr. Lassen Sie sich überraschen.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

06 Sept 16:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - EIne böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - EIne böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
06.September 2025 16:00
Amtsgarten neben den Gartenhäusern/Hotel Schloss Tangermünde
Amt 1, 39590 Tangermünde
06.September 2025 16:00
Amtsgarten neben den Gartenhäusern/Hotel Schloss Tangermünde
Amt 1, 39590 Tangermünde

An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
07 Sept 17:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
07.September 2025 17:00
Basilika im Schloss
Am Schloss 4, 39279 Gommern-Leitzkau
07.September 2025 17:00
Basilika im Schloss
Am Schloss 4, 39279 Gommern-Leitzkau
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Salzlandtheater Staßfurt / www.salzlandtheater.de
Montag 9:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
Ganz bequem von zu Hause oder auch von unterwegs können Sie die Karten online bestellen. Klicken Sie auf der Seite für die Veranstaltung einfach auf das Ticket-Symbol. Sollten die o.g. Wege für Sie keine Möglichkeit darstellen, ist es auch möglich Kartenwünsche per Fax oder e-Mail an uns zu senden: Fax: 03925 32 01 47 oder e-Mail: info(at)salzlandtheater.de
Montag 9:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
Ganz bequem von zu Hause oder auch von unterwegs können Sie die Karten online bestellen. Klicken Sie auf der Seite für die Veranstaltung einfach auf das Ticket-Symbol. Sollten die o.g. Wege für Sie keine Möglichkeit darstellen, ist es auch möglich Kartenwünsche per Fax oder e-Mail an uns zu senden: Fax: 03925 32 01 47 oder e-Mail: info(at)salzlandtheater.de
12 Sept 19:30
Spielzeiteröffnung Salzlandtheater Staßfurt
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Spielzeiteröffnung Salzlandtheater Staßfurt
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
12.September 2025 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
12.September 2025 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
Wenn sich im Salzlandtheater Staßfurt der Vorhang zur Spielzeiteröffnung 2025/2026 hebt, beginnt eine Reise durch die vielfältige Welt der darstellenden Künste. Ein Abend, der zeigt, was unser Theaterjahr bereithält – mitreißend, berührend und überraschend.
Auf der Bühne vereinen sich lokale Nachwuchstalente und große Bühnenkunst: Das Tanzensemble des Salzlandtheaters tanzt und die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie nimmt Sie mit auf eine musikalische Entdeckungsreise. Musikalischen Nachwuchs erleben Sie mit der Kreismusikschule „Béla Bartók“, während das Ballett des Theaters Koblenz ein Solo aus „Mozart: Requiem“ zeigt. Einblicke in die neuen Inszenierungen geben das Theater der Altmark und das Harztheater, und Kabarettist Thomas Nicolai sorgt mit sächsischem Humor für beste Unterhaltung.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Tanz, Musik, Schauspiel und Humor – und genießen Sie im Anschluss kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.
Auf der Bühne vereinen sich lokale Nachwuchstalente und große Bühnenkunst: Das Tanzensemble des Salzlandtheaters tanzt und die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie nimmt Sie mit auf eine musikalische Entdeckungsreise. Musikalischen Nachwuchs erleben Sie mit der Kreismusikschule „Béla Bartók“, während das Ballett des Theaters Koblenz ein Solo aus „Mozart: Requiem“ zeigt. Einblicke in die neuen Inszenierungen geben das Theater der Altmark und das Harztheater, und Kabarettist Thomas Nicolai sorgt mit sächsischem Humor für beste Unterhaltung.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Tanz, Musik, Schauspiel und Humor – und genießen Sie im Anschluss kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Tickets sind ab 18. August an folgenden VVK-Stellen erhältlich:
• Ute Krabbes Lotto, Zeitschriften & Tabakwaren, Magdeburger Straße 19, 39249 Barby
• Burg- und Heimatverein Elbe-Saale-Winkel, Ansprechpartnerin Karin Keller, Tel.: 0177 6 30 55 85
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
• Ute Krabbes Lotto, Zeitschriften & Tabakwaren, Magdeburger Straße 19, 39249 Barby
• Burg- und Heimatverein Elbe-Saale-Winkel, Ansprechpartnerin Karin Keller, Tel.: 0177 6 30 55 85
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
13 Sept 17:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
13.September 2025 17:00
Burgruine
Burgberg 0, 39240 Klein Rosenburg
13.September 2025 17:00
Burgruine
Burgberg 0, 39240 Klein Rosenburg
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
14 Sept 10:30
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
14.September 2025 10:30
Saalemühle
Bernburger Straße 35b, 06425 Alsleben
14.September 2025 10:30
Saalemühle
Bernburger Straße 35b, 06425 Alsleben
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Der Eintritt ist frei. Um einen angemessenen Beitrag am Ausgang zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
14 Sept 17:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
14.September 2025 17:00
Kirche St. Thomas
Lutherstraße 0, 39217 Schönebeck OT Pretzien
14.September 2025 17:00
Kirche St. Thomas
Lutherstraße 0, 39217 Schönebeck OT Pretzien
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Tickets voraussichtlich ab 18. August an folgender VVK-Stelle:
Bürgerservice der Verbandsgemeinde Egelner Mulde
Markt 18
39435 Egeln
Telefon: 039268 94 41 91
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
Bürgerservice der Verbandsgemeinde Egelner Mulde
Markt 18
39435 Egeln
Telefon: 039268 94 41 91
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
17 Sept 19:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
17.September 2025 19:00
Rathaus
Markt 18, 39435 Egeln
17.September 2025 19:00
Rathaus
Markt 18, 39435 Egeln
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
18 Sept 19:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
18.September 2025 19:00
Patronatskirche
Hauptstraße 51, 06463 Falkenstein/Harz OT Meisdorf
18.September 2025 19:00
Patronatskirche
Hauptstraße 51, 06463 Falkenstein/Harz OT Meisdorf
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg / Telefon 03904 44265 / E-Mail: kultur@schloss-hundisburg.de
Schlossladen Hundisburg
Wobau Bahnhofscenter Haldensleben
KulturFabrik Haldensleben
Schlossladen Hundisburg
Wobau Bahnhofscenter Haldensleben
KulturFabrik Haldensleben
28 Sept 17:00
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
28.September 2025 17:00
Akademiesaal, Schloss Hundisburg
Schloss 1, 39343 Hundisburg
28.September 2025 17:00
Akademiesaal, Schloss Hundisburg
Schloss 1, 39343 Hundisburg
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn, Ludwig van Beethovens, eröffnet der beliebte Klangkörper am 3. Oktober die Saison, in der sich alles um die heimliche „Hauptstadt der Musik“-Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens „Frühlingssonate“. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Telefonische Kartenreservierung
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
02 Okt 19:30
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
02.Oktober 2025 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
02.Oktober 2025 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn, Ludwig van Beethovens, eröffnet der beliebte Klangkörper am 3. Oktober die Saison, in der sich alles um die heimliche „Hauptstadt der Musik“-Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens „Frühlingssonate“. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

03 Okt 19:30
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
03.Oktober 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
03.Oktober 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Ludwig van Beethoven - Ouvertüre zu „Coriolanus“ op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn, Ludwig van Beethoven, eröffnen wir die Saison, in der sich alles um die heimliche „Haupstadt der Musik“ Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens „Frühlingssonate“. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Ludwig van Beethoven - Ouvertüre zu „Coriolanus“ op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn, Ludwig van Beethoven, eröffnen wir die Saison, in der sich alles um die heimliche „Haupstadt der Musik“ Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens „Frühlingssonate“. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

05 Okt 09:30
Erstes philharmonische Phrühstück - mit Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Erstes philharmonische Phrühstück - mit Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
05.Oktober 2025 09:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
05.Oktober 2025 09:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Auch in der neuen Saison 2025/2026 bietet die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck das „Philharmonische Phrühstück“ an. An vier Sonntagen wird der Chefdirigent Jan Michael Horstmann mit verschiedenen Gästen ins Gespräch kommen und ihnen auch künstlerische Kostproben abverlangen.
Zum Auftakt wird die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer das neue Klavier der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie erstmals im Dr.-Tolberg-Saal erklingen lassen. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin (u. a. ECHO-Klassik für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel) erfreut sich seit vielen Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Zum Herbstsemester 2025 wurde Ragna Schirmer als Professorin für Klavier an die Zürcher Hochschule der Künste berufen.
Zum Auftakt wird die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer das neue Klavier der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie erstmals im Dr.-Tolberg-Saal erklingen lassen. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin (u. a. ECHO-Klassik für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel) erfreut sich seit vielen Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Zum Herbstsemester 2025 wurde Ragna Schirmer als Professorin für Klavier an die Zürcher Hochschule der Künste berufen.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
05 Okt 17:00
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
BONN - Wien oder Beethoven-Variationen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
05.Oktober 2025 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg
05.Oktober 2025 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn, Ludwig van Beethovens, eröffnet der beliebte Klangkörper am 3. Oktober die Saison, in der sich alles um die heimliche „Hauptstadt der Musik“-Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens „Frühlingssonate“. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Ragna Schirmer, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Coriolan Ouvertüre op. 62
Franz Schmidt - Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket gibt es voraussichtlich ab der ersten Septemberwoche in der:
Tourist-Information Zerbst/Anhalt
Markt 11
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon: 03923 23 51
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
Tourist-Information Zerbst/Anhalt
Markt 11
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon: 03923 23 51
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
11 Okt 19:00
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
AN DEN UFERN DER MOLDAU - Eine böhmische Serenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
11.Oktober 2025 19:00
Stadthalle
Gartenstraße 21, 39261 Zerbst/Anhalt
11.Oktober 2025 19:00
Stadthalle
Gartenstraße 21, 39261 Zerbst/Anhalt
An den Ufern der Moldau finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute wie Antonin Dvorak und Julius Fucik haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit „Figaro“ und „Don Giovanni“ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Dirigent und Moderation
Das Programm:
Bedřich Smetana - Furiant aus der Oper „Die verkaufte Braut“
Bedřich Smetana - Die Moldau
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „La clemenza di Tito“
Julius Fučík - Walzer „Traumideale“
Antonín Dvořák - Prager Walzer
Antonín Dvořák - Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8
Karl Vacek - Jarmilka Polka
Joseph Labitzky - Marienbad Galopp op. 209
Karl Komzák - Walzer „Bad’ner Madl’n“
< Zurück zur Übersicht
Tickets
TIckets sind ausschließlich im Salzlandmuseum, Pfännerstraße 41, in 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen erhältlich. Fragen werden unter der Rufnummer 03471 684624410 oder per E-Mail an museum@kreis-slk.de beantwortet .
12 Okt 11:00
Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
12.Oktober 2025 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck
12.Oktober 2025 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck
Auch in der neuen Saison präsentieren sich die Musikerinnen und Musiker der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Salzlandmuseums mit Werken der Kammermusik, die ihnen besonders am Herzen liegen. Das erste der insgesamt vier Kammerkonzerte im ehemaligen Rathaus von Bad Salzelmen wird mit einem der bekanntesten Lieder von Robert Schumann eröffnet. Im weiteren Verlauf des Konzerts erklingen mit dem Liederkreis op. 39 und den Mädchenliedern op. 103 weitere Werke Schumanns. Interpretiert werden sie von Miriam Sabba (Sopran) und KS Undine Dreißig (Mezzosopran), begleitet von Jan Michael Horstmann am Klavier.
Das Programm:
Robert Schumann - Widmung
John Cage - Aria
Robert Schumann - Liederkreis op. 39
Hugo Wolf - Acht Lieder aus dem Italienischen Liederbuch
Cathy Berberian - Stripsody
Robert Schumann - Mädchenlieder op. 103
Das Programm:
Robert Schumann - Widmung
John Cage - Aria
Robert Schumann - Liederkreis op. 39
Hugo Wolf - Acht Lieder aus dem Italienischen Liederbuch
Cathy Berberian - Stripsody
Robert Schumann - Mädchenlieder op. 103
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

18 Okt 16:00
Von Hogwarts zu den Sternen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Von Hogwarts zu den Sternen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
18.Oktober 2025 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
18.Oktober 2025 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Von „Harry Potter“ zum „Krieg der Sterne“, von „Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire)“ bis „Mary Poppins“, von „David Balfour“ bis „Raumschiff Enterprise“: die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie entführt Sie zu den großen Klassikern der Filmmusik aus Kino und Fernsehen.
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Von „Harry Potter“ zum „Krieg der Sterne“, von „Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire)“ bis „Mary Poppins“, von „David Balfour“ bis „Raumschiff Enterprise“: die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie entführt Sie zu den großen Klassikern der Filmmusik aus Kino und Fernsehen.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

31 Okt 19:30
MOSKAU - Wien oder Aus jüdischem Leben
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
MOSKAU - Wien oder Aus jüdischem Leben
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
31.Oktober 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
31.Oktober 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Elisaveta Blumina, Klavier
Elena Tkachenko, Violoncello
Bella Adamova, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Musikalische Leitung: Elisaveta Blumina & Jan Michael Horstmann
Franz Schreker - Intermezzo
Dmitri Schostakowitsch - Klavierkonzert Nr. 1
Marion von Tilzer - Into Eternity
Sergej Prokofjew - Ouvertüre auf hebräische Themen
Ernest Bloch - Aus jüdischem Leben
Alma Mahler - Die stille Stadt
Michael Gnessin - Jüdisches Orchester auf dem Ball beim Bürgermeister
Erich Wolfgang Korngold - Serenade aus „Der Schneemann“
Ein jüdisches Orchester auf dem Ball des Bürgermeisters, ein Brief an den geliebten Ehemann, geschrieben kurz vor der Deportation in die Gaskammer von Auschwitz, zwei jüdische Wiener Komponisten und eine jüdische Pianistin als Solistin in Schostakowitschs brillantem Klavierkonzert: ein Programm so vielfarbig und vielfältig wie das jüdische Leben in Europa und auf der ganzen Welt.
Elena Tkachenko, Violoncello
Bella Adamova, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Musikalische Leitung: Elisaveta Blumina & Jan Michael Horstmann
Franz Schreker - Intermezzo
Dmitri Schostakowitsch - Klavierkonzert Nr. 1
Marion von Tilzer - Into Eternity
Sergej Prokofjew - Ouvertüre auf hebräische Themen
Ernest Bloch - Aus jüdischem Leben
Alma Mahler - Die stille Stadt
Michael Gnessin - Jüdisches Orchester auf dem Ball beim Bürgermeister
Erich Wolfgang Korngold - Serenade aus „Der Schneemann“
Ein jüdisches Orchester auf dem Ball des Bürgermeisters, ein Brief an den geliebten Ehemann, geschrieben kurz vor der Deportation in die Gaskammer von Auschwitz, zwei jüdische Wiener Komponisten und eine jüdische Pianistin als Solistin in Schostakowitschs brillantem Klavierkonzert: ein Programm so vielfarbig und vielfältig wie das jüdische Leben in Europa und auf der ganzen Welt.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
23 Nov 17:00
STOCKHOLM - Wien oder Stürmen und Drängen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
STOCKHOLM - Wien oder Stürmen und Drängen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
23.November 2025 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
23.November 2025 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
Dem herbstlichen Novemberwetter entsprechen die drei Sinfonien aus der Zeit des Sturm und Drang. Neben den bekannten Werken Haydns und Mozarts ein Werk ihres Zeitgenossen Kraus, der die einzige theoretische Schrift über die Musik dieser Kunstrichtung verfasste und Kapellmeister am schwedischen
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Telefonische Kartenreservierung
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
27 Nov 19:30
Dresdner Christstollen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Dresdner Christstollen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
27.November 2025 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
27.November 2025 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Dem herbstlichen Novemberwetter entsprechen die drei Sinfonien aus der Zeit des Sturm und Drang. Neben den bekannten Werken Haydns und Mozarts ein Werk ihres Zeitgenossen Kraus, der die einzige theoretische Schrift über die Musik dieser Kunstrichtung verfasste und Kapellmeister am schwedischen
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

28 Nov 19:30
STOCKHOLM - Wien oder Stürmen und Drängen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
STOCKHOLM - Wien oder Stürmen und Drängen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
28.November 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
28.November 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
Dem herbstlichen Novemberwetter entsprechen die drei Sinfonien aus der Zeit des Sturm und Drang. Neben den bekannten Werken Haydns und Mozarts ein Werk ihres Zeitgenossen Kraus, der die einzige theoretische Schrift über die Musik dieser Kunstrichtung verfasste und Kapellmeister am schwedischen
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 39 g-Moll
Johann Martin Kraus - Sinfonie c-Moll
Reiko Füting - von der Stadt
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 25 g-Moll
Dem herbstlichen Novemberwetter entsprechen die drei Sinfonien aus der Zeit des Sturm und Drang. Neben den bekannten Werken Haydns und Mozarts ein Werk ihres Zeitgenossen Kraus, der die einzige theoretische Schrift über die Musik dieser Kunstrichtung verfasste und Kapellmeister am schwedischen
Hofe war. Aus der Feder des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting hören Sie ein Werk, welches sich mit der Geschichte Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg beschäftigt und den Tonarten der Sinfonien Haydns und Mozarts nahesteht.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

30 Nov 09:30
Zweites philharmonische Phrühstück - mit Cornelia Ribbentrop, Vorsitzende des Fördervereins der MKP
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Zweites philharmonische Phrühstück - mit Cornelia Ribbentrop, Vorsitzende des Fördervereins der MKP
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
30.November 2025 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
30.November 2025 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen

Beim zweiten „Philharmonischen Phrühstück“ kommt Jan Michael Horstmann mit Cornelia Ribbentrop ins Gespräch. Die Schönebeckerin ist seit September 2023 Vorsitzende des Fördervereins und wird an diesem Vormittag unter anderem über die Arbeit dieses Vereins sprechen.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket-Reservierungen sind im Salzlandmuseum unter der Rufnummer 03471 68 46 24 41 0 oder per E-Mail an museum@kreis-slk.de möglich.
07 Dez 11:00
Liebesfreud, Liebesleid
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Liebesfreud, Liebesleid
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
07.Dezember 2025 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
07.Dezember 2025 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
Im zweiten „Philharmonischen Phrühstück“ präsentieren Natalia Oreschkow (Violine), Elene Tkachenko (Violoncello) und Jan Michael Horstmann (Klavier) musikalische Miniaturen von Pjotr Tschaikowsky, Georges Bizet, Astor Piazzolla, Georg Kreisler und vielen anderen.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

13 Dez 16:00
PARIS - Salzburg oder Weihnachten in Notre Dame
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
PARIS - Salzburg oder Weihnachten in Notre Dame
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
13.Dezember 2025 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
13.Dezember 2025 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Schon durch die beiden großen Chorwerke von Josquin Desprez und Johannes Ockeghem, die durch die Kammerphilharmonie im Rund um die Zuhörer dargeboten werden, verspricht unser diesjähriges Adventskonzert ein besonderes Erlebnis zu werden. Dazu die französischen Weihnachtslieder in der Fassung Charpentiers, des Komponisten der Eurovisions-Hymne sowie spritzig-virtuose Stücke der beiden am fürsterzbischöflichen Hof zu Salzburg wirkenden Komponisten Muffat und Mozart und natürlich viele weihnachtliche Gedichte und Geschichten sowie Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Josquin DESPREZ - Salve Regina
Georg MUFFAT - Nobili Juventus
Marc-A. CHARPENTIER - Noëls pour les instruments
Johannes OCKEGHEM - Intermerata Dei Mater
Wolfgang Amadeus MOZART - Sinfonie Nr. 8 D-Dur KV 48
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Josquin DESPREZ - Salve Regina
Georg MUFFAT - Nobili Juventus
Marc-A. CHARPENTIER - Noëls pour les instruments
Johannes OCKEGHEM - Intermerata Dei Mater
Wolfgang Amadeus MOZART - Sinfonie Nr. 8 D-Dur KV 48
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

14 Dez 16:00
PARIS - Salzburg oder Weihnachten in Notre Dame
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
PARIS - Salzburg oder Weihnachten in Notre Dame
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
14.Dezember 2025 16:00
Hotel Schloss Tangermünde - Salon "Königin Luise"
Schloßfreiheit 2, 39590 Tangermünde
14.Dezember 2025 16:00
Hotel Schloss Tangermünde - Salon "Königin Luise"
Schloßfreiheit 2, 39590 Tangermünde

Schon durch die beiden großen Chorwerke von Josquin Desprez und Johannes Ockeghem, die durch die Kammerphilharmonie im Rund um die Zuhörer dargeboten werden, verspricht unser diesjähriges Adventskonzert ein besonderes Erlebnis zu werden. Dazu die französischen Weihnachtslieder in der Fassung Charpentiers, des Komponisten der Eurovisions-Hymne sowie spritzig-virtuose Stücke der beiden am fürsterzbischöflichen Hof zu Salzburg wirkenden Komponisten Muffat und Mozart und natürlich viele weihnachtliche Gedichte und Geschichten sowie Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Josquin DESPREZ - Salve Regina
Georg MUFFAT - Nobili Juventus
Marc-A. CHARPENTIER - Noëls pour les instruments
Johannes OCKEGHEM - Intermerata Dei Mater
Wolfgang Amadeus MOZART - Sinfonie Nr. 8 D-Dur KV 48
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Josquin DESPREZ - Salve Regina
Georg MUFFAT - Nobili Juventus
Marc-A. CHARPENTIER - Noëls pour les instruments
Johannes OCKEGHEM - Intermerata Dei Mater
Wolfgang Amadeus MOZART - Sinfonie Nr. 8 D-Dur KV 48
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

31 Dez 15:30
Italienische Operngala zum Jahreswechsel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Italienische Operngala zum Jahreswechsel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
31.Dezember 2025 15:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
31.Dezember 2025 15:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Und wieder einmal ist der Silvestertag die Gelegenheit, den Dr.-Tolberg-Saal in die Mailänder Scala zu verwandeln und in den herrlichen Melodien Verdis und Puccinis zu schwelgen. Yvonne Elisbeth Frey und Antonio Rivera, die sich beide in zahlreichen Vorstellungen in „Die lustige Witwe“ (24. Schönebecker Operettensommer, 2022) als Hanna Glawari und Camille des Rosillion in die Herzen der Zuschauer gesungen haben, garantieren einen genussvollen Opernabend zum Jahreswechsel.
Giuseppe VERDI - Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Arie des Alvaro „Tu che in seno“ aus „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Szene und Arie der Lady Macbeth „Ambizioso spirto“ aus „Macbeth“
Amilcare PONCHIELLI - Tanz der Stunden aus „La Gioconda“
Amilcare PONCHIELLI - Arie der Gioconda „Suicidio“ aus „La Gioconda“
Giuseppe VERDI - Arie des Herzogs „La donna e mobile“ aus „Rigoletto“
Giacomo PUCCINI - Intermezzo aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie der Manon „In quelle trine morbide“ aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie des Cavaradossi „E lucevan le stelle“ aus „Tosca“
Ruggero LEONCAVALLO - Arie des Canio „Vesti la giubba“ aus „Der Bajazzo“
Giacomo PUCCINI - Duett Chio-Chio-San-Pinkerton aus „Madame Butterfly
Yvonne Elisabeth FREY, Sopran
Antonio RIVERA, Tenor
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael HORSTMANN, Musikalische Leitung
Giuseppe VERDI - Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Arie des Alvaro „Tu che in seno“ aus „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Szene und Arie der Lady Macbeth „Ambizioso spirto“ aus „Macbeth“
Amilcare PONCHIELLI - Tanz der Stunden aus „La Gioconda“
Amilcare PONCHIELLI - Arie der Gioconda „Suicidio“ aus „La Gioconda“
Giuseppe VERDI - Arie des Herzogs „La donna e mobile“ aus „Rigoletto“
Giacomo PUCCINI - Intermezzo aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie der Manon „In quelle trine morbide“ aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie des Cavaradossi „E lucevan le stelle“ aus „Tosca“
Ruggero LEONCAVALLO - Arie des Canio „Vesti la giubba“ aus „Der Bajazzo“
Giacomo PUCCINI - Duett Chio-Chio-San-Pinkerton aus „Madame Butterfly
Yvonne Elisabeth FREY, Sopran
Antonio RIVERA, Tenor
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael HORSTMANN, Musikalische Leitung
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

31 Dez 19:30
Italienische Operngala zum Jahreswechsel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Italienische Operngala zum Jahreswechsel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
31.Dezember 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
31.Dezember 2025 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Und wieder einmal ist der Silvestertag die Gelegenheit, den Dr.-Tolberg-Saal in die Mailänder Scala zu verwandeln und in den herrlichen Melodien Verdis und Puccinis zu schwelgen. Yvonne Elisbeth Frey und Antonio Rivera, die sich beide in zahlreichen Vorstellungen in „Die lustige Witwe“ (24. Schönebecker Operettensommer, 2022) als Hanna Glawari und Camille des Rosillion in die Herzen der Zuschauer gesungen haben, garantieren einen genussvollen Opernabend zum Jahreswechsel.
Giuseppe VERDI - Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Arie des Alvaro „Tu che in seno“ aus „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Szene und Arie der Lady Macbeth „Ambizioso spirto“ aus „Macbeth“
Amilcare PONCHIELLI - Tanz der Stunden aus „La Gioconda“
Amilcare PONCHIELLI - Arie der Gioconda „Suicidio“ aus „La Gioconda“
Giuseppe VERDI - Arie des Herzogs „La donna e mobile“ aus „Rigoletto“
Giacomo PUCCINI - Intermezzo aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie der Manon „In quelle trine morbide“ aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie des Cavaradossi „E lucevan le stelle“ aus „Tosca“
Ruggero LEONCAVALLO - Arie des Canio „Vesti la giubba“ aus „Der Bajazzo“
Giacomo PUCCINI - Duett Chio-Chio-San-Pinkerton aus „Madame Butterfly
Yvonne Elisabeth FREY, Sopran
Antonio RIVERA, Tenor
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael HORSTMANN, Musikalische Leitung
Giuseppe VERDI - Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Arie des Alvaro „Tu che in seno“ aus „Die Macht des Schicksals“
Giuseppe VERDI - Szene und Arie der Lady Macbeth „Ambizioso spirto“ aus „Macbeth“
Amilcare PONCHIELLI - Tanz der Stunden aus „La Gioconda“
Amilcare PONCHIELLI - Arie der Gioconda „Suicidio“ aus „La Gioconda“
Giuseppe VERDI - Arie des Herzogs „La donna e mobile“ aus „Rigoletto“
Giacomo PUCCINI - Intermezzo aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie der Manon „In quelle trine morbide“ aus „Manon Lescaut“
Giacomo PUCCINI - Arie des Cavaradossi „E lucevan le stelle“ aus „Tosca“
Ruggero LEONCAVALLO - Arie des Canio „Vesti la giubba“ aus „Der Bajazzo“
Giacomo PUCCINI - Duett Chio-Chio-San-Pinkerton aus „Madame Butterfly
Yvonne Elisabeth FREY, Sopran
Antonio RIVERA, Tenor
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael HORSTMANN, Musikalische Leitung
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Tourist-Information Aschersleben
Aschersleber Kulturanstalt (AöR)
Hecknerstraße 6
06449 Aschersleben
Tel.: 03473 84 09 44 0
E-Mail: info@aschersleben-tourismus.de
Aschersleber Kulturanstalt (AöR)
Hecknerstraße 6
06449 Aschersleben
Tel.: 03473 84 09 44 0
E-Mail: info@aschersleben-tourismus.de
01 Jan 15:00
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
01.Januar 2026 15:00
Bestehornhaus
Hecknerstraße 6, 06449 Aschersleben
01.Januar 2026 15:00
Bestehornhaus
Hecknerstraße 6, 06449 Aschersleben
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket-Hotline: 03925 320018
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
02 Jan 19:30
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
02.Januar 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
02.Januar 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
03 Jan 17:00
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
03.Januar 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
03.Januar 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

06 Jan 16:00
Die dreizehn (13) Monate - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Die dreizehn (13) Monate - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
06.Januar 2026 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
06.Januar 2026 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ von Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ von Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Telefonische Kartenreservierung
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr
08 Jan 19:30
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
08.Januar 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
08.Januar 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
09 Jan 19:30
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
09.Januar 2026 19:30
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
09.Januar 2026 19:30
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Das ist ein Konzert der Volkssolidarität.
11 Jan 14:30
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
11.Januar 2026 14:30
Dorint Herrenkrug Parkhotel
Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg
11.Januar 2026 14:30
Dorint Herrenkrug Parkhotel
Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Die Tages- bzw. Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn (0391 540 67 67). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
18 Jan 17:00
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
DIE DREIZEHN MONATE - Durchs neue Jahr mit Erich Kästner
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
18.Januar 2026 17:00
Gesellschaftshaus / Gartensaal
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
18.Januar 2026 17:00
Gesellschaftshaus / Gartensaal
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Entlang des großartigen Gedichtzyklus „Die dreizehn Monate“ Erich Kästners erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
KS Undine Dreißig, Mezzosopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Arnold Schönberg - Erhebung
Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5
Johann Strauss (Vater) - Der Karneval in Paris (Galopp) op. 100
Johann Strauss (Sohn) - Schneeglöckchen (Walzer) op. 143
Pietro Mascagni - „Voi lo sapete o mamma“ aus „Cavalleria rusticana“
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“
Johann Strauss (Sohn) - Rosen aus dem Süden (Walzer) op. 388
Johann Strauss (Sohn) - Auf der Jagd (Polka) op. 373
Hector Berlioz - „Le spectre de la rose“
Kurt Weill - Der Abschiedsbrief
Johann Strauss (Sohn) - Karussell-Marsch
Josef Strauss - Herbstrosen (Walzer) op. 232
Giacomo Puccini - Crisantemi
Hugo Wolf - Epiphanias
Siegfried Translateur - Flott durchs Leben (Walzer)
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

30 Jan 19:30
HAMBURG - Wien oder von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
HAMBURG - Wien oder von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
30.Januar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
30.Januar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Georg Philipp Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken, seine Wassermusik und zahlreichen Tafelmusiken seiner Wahl-Heimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Carl Reinecke, der wiederum über 30 Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Felix Mendelssohn-Bartholdy war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Georg Philipp Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken, seine Wassermusik und zahlreichen Tafelmusiken seiner Wahl-Heimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Carl Reinecke, der wiederum über 30 Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Felix Mendelssohn-Bartholdy war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

14 Feb 19:30
Närrische Kammerphilharmonie - Ein verrücktes Überraschungsfest
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Närrische Kammerphilharmonie - Ein verrücktes Überraschungsfest
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
14.Februar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
14.Februar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Ein buntes Fest voller Überraschungen – zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitfeiern! Gestaltet wird es von den Musikerinnen und Musikern der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck. Dazu gibt es ein farbenfrohes Sammelsurium frecher, witziger und romantischer Kostüme aus dem Fundus des Operetten-Sommers. Feiern Sie mit uns die fünfte Jahreszeit – Lachmuskelkater garantiert!
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

15 Feb 17:00
Närrische Kammerphilharmonie - Ein verrücktes Überraschungsfest
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Närrische Kammerphilharmonie - Ein verrücktes Überraschungsfest
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
15.Februar 2026 17:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
15.Februar 2026 17:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Ein buntes Fest voller Überraschungen – zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitfeiern! Gestaltet wird es von den Musikerinnen und Musikern der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck. Dazu gibt es ein farbenfrohes Sammelsurium frecher, witziger und romantischer Kostüme aus dem Fundus des Operetten-Sommers. Feiern Sie mit uns die fünfte Jahreszeit – Lachmuskelkater garantiert!
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

27 Feb 19:30
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
27.Februar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
27.Februar 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Susanne Stock, Akkordeon
Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
Nach der erfolgreichen Aufführung der Serenaden Dvoraks stehen sich auch diesmal ein Werk für Bläser und eines für Streicher gegenüber: Mozarts auch als „Nachtmusique“ bekannte c-Moll-Serenade und Tschaikowskis unsterbliches op.48. Dazu eine Uraufführung der in Dresden lebenden und in Halle (Saale) lehrenden Komponistin Karoline Schulz für eine ganz spezielle Besetzung: das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo Stock-Wettin mit der facettenreichen Kombination aus Klarinetten und Akkordeon.
Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
Nach der erfolgreichen Aufführung der Serenaden Dvoraks stehen sich auch diesmal ein Werk für Bläser und eines für Streicher gegenüber: Mozarts auch als „Nachtmusique“ bekannte c-Moll-Serenade und Tschaikowskis unsterbliches op.48. Dazu eine Uraufführung der in Dresden lebenden und in Halle (Saale) lehrenden Komponistin Karoline Schulz für eine ganz spezielle Besetzung: das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo Stock-Wettin mit der facettenreichen Kombination aus Klarinetten und Akkordeon.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket-Hotline: 03925 320018
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
28 Feb 19:30
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
28.Februar 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
28.Februar 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
Nach der erfolgreichen Aufführung der Serenaden Dvoraks stehen sich auch diesmal ein Werk für Bläser und eines für Streicher gegenüber: Mozarts auch als „Nachtmusique“ bekannte c-Moll-Serenade und Tschaikowskis unsterbliches op. 48. Dazu eine Uraufführung der in Dresden lebenden und in Halle (Saale) lehrenden Komponistin Karoline Schulz für eine ganz spezielle Besetzung: das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo Stock-Wettin mit der facettenreichen Kombination aus Klarinetten und Akkordeon.
Susanne Stock, Akkordeon / Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
Susanne Stock, Akkordeon / Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

01 Mrz 09:30
Drittes philharmonische Phrühstück - mit dem Duo Stock-Wettin (Akkordeon und Klarinette)
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Drittes philharmonische Phrühstück - mit dem Duo Stock-Wettin (Akkordeon und Klarinette)
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
01.März 2026 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
01.März 2026 09:30
Hotel am Kurpark
Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen

Das Duo Stock-Wettin stellt sich beim dritten „Phrühstück“ dem Publikum vor. Das Duo gründete sich 2014 aus dem in Dresden ansässigen „Ensemble Courage“ heraus und besteht aus der Akkordeonistin Susanne Stock und dem Klarinettisten Georg Wettin.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Die Tages- bzw. Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn (Tel. 0391 540 67 67). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline Tel. 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline Tel. 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
01 Mrz 17:00
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
ST. PETERSBURG - Wien oder Frühlingsserenade
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
01.März 2026 17:00
Gesellschaftshaus / Gartensaal
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
01.März 2026 17:00
Gesellschaftshaus / Gartensaal
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Nach der erfolgreichen Aufführung der Serenaden Dvoraks stehen sich auch diesmal ein Werk für Bläser und eines für Streicher gegenüber: Mozarts auch als „Nachtmusique“ bekannte c-Moll-Serenade und Tschaikowskis unsterbliches op.48. Dazu eine Uraufführung der in Dresden lebenden und in Halle (Saale) lehrenden Komponistin Karoline Schulz für eine ganz spezielle Besetzung: das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo Stock-Wettin mit der facettenreichen Kombination aus Klarinetten und Akkordeon.
Susanne Stock, Akkordeon
Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
Susanne Stock, Akkordeon
Georg Wettin, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Bläserserenade c-Moll KV 388
Karoline Schulz - Neues Stück für Klarinette, Akkordeon und Orchester (UA)
Pjotr. I. Tschaikowski - Serenade für Streichorchester op. 48
< Zurück zur Übersicht
Tickets
BESUCHERSERVICE
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de
19 Mrz 19:30
WIEN ist Wien oder Gott erhalte unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
WIEN ist Wien oder Gott erhalte unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
19.März 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
19.März 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Im Abstand von nur fünf Jahren entstand das letzte der großen Klavierkonzerte Beethovens und eine der frühen Sinfonien des gerade 17-jährigen Franz Schubert. Beiden Werken ist die zu dieser Zeit ungewöhnliche Behandlung von Tonalität und Modulation zu eigen. Während jedoch das Klavierkonzert Ausdruck des wachsenden Patriotismus den napoleonischen Truppen gegenüber ist, sprüht die Sinfonie von jugendlichem Übermut.
Frederike Möller, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Frederike Möller, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

20 Mrz 19:30
WIEN ist Wien oder Gott erhalte unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
WIEN ist Wien oder Gott erhalte unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
20.März 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
20.März 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Frederike Möller, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Im Abstand von nur fünf Jahren entstand das letzte der großen Klavierkonzerte Beethovens und eine der frühen Sinfonien des gerade 17-jährigen Franz Schubert. Beiden Werken ist die zu dieser Zeit ungewöhnliche Behandlung von Tonalität und Modulation zu eigen. Während jedoch das Klavierkonzert
Ausdruck des wachsenden Patriotismus den napoleonischen Truppen gegenüber ist, sprüht die Sinfonie von jugendlichem Übermut.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Im Abstand von nur fünf Jahren entstand das letzte der großen Klavierkonzerte Beethovens und eine der frühen Sinfonien des gerade 17-jährigen Franz Schubert. Beiden Werken ist die zu dieser Zeit ungewöhnliche Behandlung von Tonalität und Modulation zu eigen. Während jedoch das Klavierkonzert
Ausdruck des wachsenden Patriotismus den napoleonischen Truppen gegenüber ist, sprüht die Sinfonie von jugendlichem Übermut.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
22 Mrz 17:00
Wien ist Wien oder Gott erhalten unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Wien ist Wien oder Gott erhalten unseren Kaiser
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
22.März 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
22.März 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22, 06406 Bernburg (Saale)
Im Abstand von nur fünf Jahren entstand das letzte der großen Klavierkonzerte Beethovens und eine der frühen Sinfonien des gerade 17-jährigen Franz Schubert. Beiden Werken ist die zu dieser Zeit ungewöhnliche Behandlung von Tonalität und Modulation zu eigen. Während jedoch das Klavierkonzert Ausdruck des wachsenden Patriotismus den napoleonischen Truppen gegenüber ist, sprüht die Sinfonie von jugendlichem Übermut.
Frederike Möller, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Frederike Möller, Klavier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Empereur“
Franz Schubert - Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

17 Apr 19:30
Vive l'amour - Die Welt des Chansons
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Vive l'amour - Die Welt des Chansons
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
17.April 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
17.April 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Vielfältig sind die Gestalten des Chansons an diesem Abend: von den Filmschlagern der 20er-Jahre über den französischen Liedern Jacques Brels bis zu Georg Kreislers schwarzem Wiener Humor: Liebesfreud und Liebesleid, Gesellschaftskritik und Menschlich- Allzumenschliches werden in klingende Poesie verwandelt.
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Vielfältig sind die Gestalten des Chansons an diesem Abend: von den Filmschlagern der 20er-Jahre über den französischen Liedern Jacques Brels bis zu Georg Kreislers schwarzem Wiener Humor: Liebesfreud und Liebesleid, Gesellschaftskritik und Menschlich- Allzumenschliches werden in klingende Poesie verwandelt.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
BESUCHERSERVICE
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de
Vorverkauf, Abonnement, Gruppen- und Busbestellungen
Tel. 03931 635777
Fax 03931 635888
E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de
23 Apr 19:30
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
23.April 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
23.April 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Georg Philipp Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken, seine Wassermusik und zahlreichen Tafelmusiken seiner Wahl-Heimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Carl Reinecke, der wiederum über 30 Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Felix Mendelssohn-Bartholdy war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Salzlandtheater Staßfurt / www.salzlandtheater.de
Montag 9:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
Ganz bequem von zu Hause oder auch von unterwegs können Sie die Karten online bestellen. Klicken Sie auf der Seite für die Veranstaltung einfach auf das Ticket-Symbol. Sollten die o.g. Wege für Sie keine Möglichkeit darstellen, ist es auch möglich Kartenwünsche per Fax oder e-Mail an uns zu senden: Fax: 03925 32 01 47 oder e-Mail: info(at)salzlandtheater.de
Montag 9:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
Ganz bequem von zu Hause oder auch von unterwegs können Sie die Karten online bestellen. Klicken Sie auf der Seite für die Veranstaltung einfach auf das Ticket-Symbol. Sollten die o.g. Wege für Sie keine Möglichkeit darstellen, ist es auch möglich Kartenwünsche per Fax oder e-Mail an uns zu senden: Fax: 03925 32 01 47 oder e-Mail: info(at)salzlandtheater.de
25 Apr 19:30
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
25.April 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
25.April 2026 19:30
Salzlandtheater
Tränental 6, 39418 Staßfurt
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Georg Philipp Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken, seine Wassermusik und zahlreichen Tafelmusiken seiner Wahl-Heimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Carl Reinecke, der wiederum über 30 Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Felix Mendelssohn-Bartholdy war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Die Tages- bzw. Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn (0391 540 67 67). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
Reservierungen sind montags bis freitags über die Tickethotline 0391 540 67 77 (mit Anrufbeantworter) und via Internet auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
26 Apr 17:00
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
< Zurück zur Übersicht
HAMBURG - Wien oder Von der Alster an die Donau
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH
26.April 2026 17:00
Gesellschaftshaus
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
26.April 2026 17:00
Gesellschaftshaus
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Georg Philipp Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken, seine Wassermusik und zahlreichen Tafelmusiken seiner Wahl-Heimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Carl Reinecke, der wiederum über 30 Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Felix Mendelssohn-Bartholdy war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
Gabriele Zucker, Flöte
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Georg Philipp Telemann - Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der „Tafelmusik“
Carl Reinecke - Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms - Serenade Nr. 2 op. 16 für Kammerorchester
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Ticket-Reservierungen sind im Salzlandmuseum unter der Rufnummer 03471 68 46 24 41 0 oder per E-Mail an museum@kreis-slk.de möglich.
03 Mai 11:00
Tanzende Kegel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
Tanzende Kegel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
03.Mai 2026 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
03.Mai 2026 11:00
Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
Mit dem charmanten, kammermusikalisch fein gearbeiteten Werk mit ungewöhnlicher Besetzung und typisch mozartscher Anmut wird das vierte Kammerkonzert im Salzlandmuseum eröffnet. Das Trio Es-Dur KV 498, auch bekannt als „Kegelstatt-Trio“, gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Klarinette in der Kammermusik. Das 1786 komponierte Werk von Wolfgang Amadeus Mozart ist ungewöhnlich besetzt für Klarinette, Viola und Klavier - eine damals neue und klanglich reizvolle Kombination.
Zum Abschluss erklingt das Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 25 von Johannes Brahms. Dieses Werk zeigt die perfekte Balance zwischen Klavier und Streichern – alle Instrumente sind gleichberechtigt. Es gilt als eines der bedeutendsten kammermusikalischen Werke und ist berühmt für das temperamentvolle „Zigeuner-Finale“, das volkstümliche Rhythmen und Melodien verarbeitet..
Nelson-Quartett:
Farhad Billimoria, Violine
Uta Schiffermüller, Viola
Mariko Okabayashi, Violoncello
sowie Jerzy Bojanowski (Klarinette) und Jan Michael Horstmann (Klavier)
Zum Abschluss erklingt das Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 25 von Johannes Brahms. Dieses Werk zeigt die perfekte Balance zwischen Klavier und Streichern – alle Instrumente sind gleichberechtigt. Es gilt als eines der bedeutendsten kammermusikalischen Werke und ist berühmt für das temperamentvolle „Zigeuner-Finale“, das volkstümliche Rhythmen und Melodien verarbeitet..
Nelson-Quartett:
Farhad Billimoria, Violine
Uta Schiffermüller, Viola
Mariko Okabayashi, Violoncello
sowie Jerzy Bojanowski (Klarinette) und Jan Michael Horstmann (Klavier)
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

15 Mai 19:30
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
15.Mai 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
15.Mai 2026 19:30
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Ulrike Staude, Sopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
Die Saison beendet ein Ausflug in die Welt der großen Oper, durch die Besetzung als Salonorchester quasi durchs umgedrehte Opernglas betrachtet. Neben den einfach besetzten Blas- und Streichinstrumenten ist im Salonorchester vor allem die Beteiligung von Klavier und dem damals in jedem zweiten Haushalt stehenden Harmonium besonders hervorzuheben. Als Krönung erleben Sie die herrlichen „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss in ebenso kammermusikalischer Gestalt.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
Die Saison beendet ein Ausflug in die Welt der großen Oper, durch die Besetzung als Salonorchester quasi durchs umgedrehte Opernglas betrachtet. Neben den einfach besetzten Blas- und Streichinstrumenten ist im Salonorchester vor allem die Beteiligung von Klavier und dem damals in jedem zweiten Haushalt stehenden Harmonium besonders hervorzuheben. Als Krönung erleben Sie die herrlichen „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss in ebenso kammermusikalischer Gestalt.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Metropol / Schloßstraße 20 / Tel. 03471 347940
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: kartenverkauf@theater-bernburg.de
Stadtinformation Bernburg / Lindenplatz 9 / Tel. 03471 34693 1
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Kurhaus / Solbadstraße 2 / Tel. 03471 356490
www.theater-bernburg.de
Die Abendkasse im Theater ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter der Telefonnummer 03471 347979 zu erreichen.
17 Mai 17:00
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
17.Mai 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
17.Mai 2026 17:00
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)
Die Saison beendet ein Ausflug in die Welt der großen Oper, durch die Besetzung als Salonorchester quasi durchs umgedrehte Opernglas betrachtet. Neben den einfach besetzten Blas- und Streichinstrumenten ist im Salonorchester vor allem die Beteiligung von Klavier und dem damals in jedem zweiten Haushalt stehenden Harmonium besonders hervorzuheben. Als Krönung erleben Sie die herrlichen „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss in ebenso kammermusikalischer Gestalt.
Ulrike Staude, Sopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
Ulrike Staude, Sopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
< Zurück zur Übersicht
Kartenbüro
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de
Markt 17/19
39218 Schönebeck (Elbe)
Montag: 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 03928 / 400 429
E-Mail: karten@mkp-sbk.de

30 Mai 16:00
Wiener Blut - Eine klingende Biographie des Walzerkönigs
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
< Zurück zur Übersicht
Wiener Blut - Eine klingende Biographie des Walzerkönigs
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH (MKP)
30.Mai 2026 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
30.Mai 2026 16:00
Dr.-Tolberg-Saal
Badepark 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

Solisten des 28. Schönebecker Operettensommers
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Auch im Jahr nach seinem 200. Geburtstag kann man dem Leben des Walzerkönigs ein Konzert widmen. Neben Anekdoten aus seinem bewegten Leben erklingt Orchestermusik und Höhepunkte aus seinen Operetten, dargeboten vom Solistenensemble des 28.Schönebecker Operettensommers.
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Auch im Jahr nach seinem 200. Geburtstag kann man dem Leben des Walzerkönigs ein Konzert widmen. Neben Anekdoten aus seinem bewegten Leben erklingt Orchestermusik und Höhepunkte aus seinen Operetten, dargeboten vom Solistenensemble des 28.Schönebecker Operettensommers.
< Zurück zur Übersicht
Tickets
Telefonische Kartenreservierung
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uh
03931 – 63 57 77 & 63 56
Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 20 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uh
04 Jun 19:30
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
< Zurück zur Übersicht
BAYREUTH - Wien oder in der Oper
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck gGmbH
04.Juni 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
04.Juni 2026 19:30
Theater der Altmark
Karlstraße 6, 39576 Hansestadt Stendal
Die Saison beendet ein Ausflug in die Welt der großen Oper, durch die Besetzung als Salonorchester quasi durchs umgedrehte Opernglas betrachtet. Neben den einfach besetzten Blas- und Streichinstrumenten ist im Salonorchester vor allem die Beteiligung von Klavier und dem damals in jedem zweiten Haushalt stehenden Harmonium besonders hervorzuheben. Als Krönung erleben Sie die herrlichen „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss in ebenso kammermusikalischer Gestalt.
Ulrike Staude, Sopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
Ulrike Staude, Sopran
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
DAS PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasie aus „Die Zauberflöte“ für Salonorchester
Richard Strauss - Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi - Fantasie aus „Aida“ für Salonorchester
< Zurück zur Übersicht